Zur Übersicht
Gründung

Pfahlgründung
B 247, Mühlhausen-Bad Langensalza

Mühlhausen-Bad Langensalza, Deutschland / 07.2022 - 12.2024

Bis Juni 2025 wird die 24,2 km lange Teilstrecke der Bundesstraßenverbindung 247 zwischen Mühlhausen und Bad Langensalza modernisiert und 2- bis 4-streifig ausgebaut. Das Bauvorhaben wurde im Rahmen einer Öffentlich-Privaten-Partnerschaft (ÖPP) an die Projektgesellschaft Via Mühlhausen Thüringen GmbH & Co. KG vergeben. Der Bau von sieben Brückenbauwerken bei Mühlhausen gehört zum Gesamtprojekt. PORR sicherte sich für die Brückenbauwerke den Zuschlag für die Pfahlgründungsarbeiten. Die Expertinnen und Experten der Spezialtiefbau Planung unterstützen mit Tragwerksbemessung und Ausführungsplanung.

Foto: Blick auf die arbeiten an der B 247, Mühlhausen-Bad Langensalza. In der mitte verlaufen die Gleise, links und rechts stehen Spezialtiefbaugeräte

Facts & Figures


Unternehmen

PORR Spezialtiefbau GmbH

Projektart

Gründung

Bauzeit

07.2022 - 12.2024

Auftraggeber
Via Mühlhausen Thüringen GmbH & Co. KG (VMT), Deges GmbH

Pfahlgründung für sieben Brückenbauwerke

Sicherheitsbedürfnis des Kunden im Mittelpunkt

Die Gründungsarbeiten werden für zwei Brücken über den Fluss Unstrut sowie fünf Bahnbrücken an der B247, die zwischen Mühlhausen und Bad Langensalza weitgehend neu trassiert wird, durchgeführt. Für den Kunden steht das Sicherheitsbedürfnis an erster Stelle: Ihm war wichtig, mit einem Unternehmen zusammenzuarbeiten, das jahrzehntelange Erfahrung in der Planung und Herstellung von Frankipfählen für anspruchsvolle Brückenbauprojekte nachweist. Das Projekt weist unterschiedlichste schwierige Aufgabenstellungen auf: Angefangen bei der Logistik und der Sicherstellung eines optimalen Bauablaufs bis hin zu zahlreichen Herausforderungen durch die Geologie sowie die vorhandene Straßen- und Bahninfrastruktur.

Das Spezialtiefbau-Team begegnet den Herausforderungen mit Erfahrung und Expertise und knüpft damit in der Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber an bereits erfolgreiche abgeschlossene Projekte und eine vertrauensvolle Partnerschaft an.

Frankipfähle NG® minimieren CO2-Ausstoß

Für die Pfahlgründung der Brückenbauwerke werden insgesamt 242 Frankipfähle NG® mit 61 cm Durchmesser sowie 290 Frankipfähle NG® mit 71 cm Durchmesser, auch Megapfahl genannt, hergestellt. Trotz ihres schlanken Schaftdurchmessers können Megapfähle abhängig vom Baugrund Pfahlwiderstände bis 12.000 kN abtragen. Sie eignen sich daher perfekt für die setzungsarme Pfahlgründung von Brückenbauwerken. Aufgrund der ausgezeichneten Tragfähigkeit auch bei hohen Vertikallasten können Fundamente und Widerlager im Vergleich mit anderen Pfahlsystemen deutlich verkleinert werden. Gleich in doppelter Hinsicht ein Vorteil: der reduzierte Betonverbrauch senkt die Kosten und trägt in erheblichem Maß zum Klimaschutz bei. 

Weitere Informationen
B 247, Mühlhausen-Bad Langensalza

Technologie
Frankipfahl NG®

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.