Zur Übersicht
Sanierung

Schwarzach bei Nürnberg
Kanaltrogbrücke

Schwarzach bei Nürnberg, Deutschland / 06.2021 - 03.2022

Im Zuge der Sanierungsmaßnahmen der Kanaltrogbrücke Schwarzach bei Nürnberg, die den Main-Donau-Kanal über eine Straße und den Fluss Schwarzach führt, wurde die PORR Spezialtiefbau Niederlassung Stuttgart mit der Herstellung von vier Baugruben im Bereich der Brückenflügelwände sowie der Herstellung und Beprobung von vier Prüflitzenankern in den Brückenwiderlagern beauftragt.

Eine Brücke überquert das Tal mit einem kleinen Fluss. Im Vorderen Bildteil, werden mit einem Baugerät die Spundwände in den erdigen Hang eingebracht. Ein Mitarbeiter steht an der Brüstung der Brücke und überwacht das Baugerät.

Facts & Figures


Unternehmen

PORR Spezialtiefbau GmbH

Projektart

Sanierung

Bauzeit

06.2021 - 03.2022

Auftraggeber
Lührs GmbH, Kreuzwertheim

Sanierung einer Kanaltrogbrücke über die Schwarzach

Beraten – Planen – Bauen: alles aus einer Hand

Bei der Sanierung der Trogkanalbrücke Schwarzach war die Kompetenz „Alles aus einer Hand“ gefragt: Als Sanierungsmaßnahme sollte eine Verspannung der Brückenflügelwand mit Litzenstahlbändern durchgeführt werden. Damit die Verspannung sicher umgesetzt werden konnte, mussten vier Baugruben mit einer Tiefe von rund 9 m an den Brückenwiderlagern hergestellt werden. Zur Sicherung der Längswände der Baugrube kamen ausgesteifte Spundwände und für die bergseitigen Kopfwände bodenvernagelter Spritzbeton zum Einsatz. Um die Stützung der Brückenflügelmauer im Bauzustand sicherzustellen, wurden auf drei Ebenen Aussteifungsverbände aus Stahlträgern angeordnet, die die erforderliche Stützkraft von den Spundwänden auf die Brückenflügelmauer übertragen. Unter beschränkter Höhe und extrem beschränkten

Platzverhältnissen wurden an den Brückenwiderlagern noch vier Probeanker mit Längen von bis zu 50 m hergestellt.

Lösung für herausfordernden Baugrund: das Rüttelspülverfahren

Die Spundwände sind in den Kanaldammböschungen parallel zu den Flügelwänden der Brückenwiderlager angeordnet. Ein mäklergeführtes Einrütteln der bis zu 13 m langen Doppelspundbohlen ist in der Böschung nicht möglich. Daher mussten die Spundwände freireitend eingerüttelt werden. In einigen Bereichen musste beim Einrütteln der Spundbohlen eine Wasserspülung eingesetzt werden, das sogenannte Rüttelspülverfahren, um Bodenhindernisse und sehr schwer rammbare Bodenschichten zu durchörtern.

Planungsexpertise im Haus

Die Kolleginnen und Kollegen von der Spezialtiefbau Planung unterstützten das Spezialtiefbauteam bei der Sanierung der Schwarzach-Brücke mit Planungsexpertise: Sie kümmerten sich um die statische Berechnung des Baugrubenverbaus und der bodenvernagelten Spritzbetonstirnwand und waren verantwortlich für die Ergänzungen zur Ausführungstechnik für den Baugrubenverbau und die Bodenvernagelung.