Zur Übersicht
NachgrĂŒndung

Werne
Kraftwerk Gersteinwerk

Werne, Deutschland / 11.2021 - 01.2022

RWE modernisierte im Kraftwerk Gersteinwerk in Werne eine Gasturbine samt Turbinenstich. Um die zusĂ€tzlichen Lasten zuverlĂ€ssig ableiten zu können, musste ein neues Maschinenfundament gegrĂŒndet werden. Mit der Herstellung von 36 MikropfĂ€hlen wurde die PORR Spezialtiefbau Niederlassung DĂŒsseldorf beauftragt.

Foto zeigt ein BohrgerÀt HBR202-E bei den Arbeiten im Kraftwerk Gersteinwerk, Werne

Facts & Figures


Unternehmen

PORR Spezialtiefbau GmbH

Projektart

NachgrĂŒndung

Bauzeit

11.2021 - 01.2022

Auftraggeber
RWE Generation SE

NachgrĂŒndung mit MikropfĂ€hlen

Der Bestand steht auf FrankipfĂ€hlen. Aufgrund der Lage im GebĂ€udekeller kamen jedoch Verbund-MikropfĂ€hle mit einem Durchmesser von 160 mm, einem Tragglieddurchmesser von 50 mm und einer Bohrtiefe bis 18,60 m zum Einsatz. Bei lichten Höhen von stellenweise nur 2,05 m und Ă€ußerst beengten PlatzverhĂ€ltnissen stellte die Baumaßnahme auch in logistischer Hinsicht eine echte Herausforderung dar. Das DĂŒsseldorfer Bauteam löste diese Aufgabe mit dem Einsatz von zwei unterschiedlichen SpezialgerĂ€ten: Unter HöhenbeschrĂ€nkung kam das BohrgerĂ€t HBR202-E mit kurzer Lafette zum Einsatz; in den anderen Bereichen wurde das BohrgerĂ€t KR704-2E verwendet, das mit Teleskoplafette lĂ€ngere RohrschĂŒsse abbohren kann und somit effizienter ist.

Der Vorteil: Beide GerĂ€te verfĂŒgen ĂŒber einen E-Antrieb und können ohne Abgase sicher innerhalb von GebĂ€uden betrieben werden. Die Spezialtiefbau Planung begleitete das Projekt mit Beratung,

Pfahlstatik und -planung sowie 3D-KollisionsprĂŒfung.

3D-Modellierung vermeidet Kollisionen

Die mit der NachgrĂŒndung des neuen Turbinentisches verbundenen Anforderungen an die Lagegenauigkeit und die EinbaulĂ€ngen der PfĂ€hle waren hoch. DarĂŒber hinaus mussten Kollisionen mit der BestandsgrĂŒndung, den BestandswĂ€nden im Baufeld sowie den Stromschienen vermieden werden. Daher erfolgte im Vorfeld eine 3D-Modellierung durch das hauseigene Planungsteam. Der Lohn der prĂ€zisen Planung: Kein Bestandspfahl wurde getroffen und alle Bohrpositionen konnten planmĂ€ĂŸig angefahren werden.

Standort Werne trÀgt zur Energiewende bei

Auch fĂŒr RWE ist Werne ein wichtiger Standort. Auf dem KraftwerksgelĂ€nde entsteht bis Ende 2022 einer der innovativsten Batteriespeicher Deutschlands, um die NetzstabilitĂ€t auch bei schwankender Stromeinspeisung aus erneuerbarer Energieerzeugung sicherzustellen. Der Kraftwerksstandort in Werne leistet damit wie auch mit seinen weiteren Anlagen einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende.

Was im BaugeschÀft letztlich zÀhlt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.