Kaiserslautern
Neubau Elementary School
Kaiserslautern, Deutschland / 09.2016 - 08.2019
200.000 t Erdreich bewegt.
Die BBGS erhielt 2016 den Zuschlag fĂŒr den Bau der Vogelweh Elementary School in Kaiserslautern. Um EUR 28,5 Mio. errichtete eine Arbeitsgemeinschaft in drei Jahren ein modernes GebĂ€ude. In Sachen FlexibilitĂ€t und Barrierefreiheit lĂ€sst die neue Schule keine WĂŒnsche offen. Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzten die Vorgaben im Rahmen des Schulbauprogramms der US-StreitkrĂ€fte perfekt um. Auch wenn der Bauprozess unserem Team hinsichtlich Nachhaltigkeit und Sicherheit einiges abverlangte.
Ein 52.000 m2 groĂes GrundstĂŒck innerhalb einer US-Liegenschaft im SĂŒdwesten von Kaiserslautern stand der BBGS fĂŒr die Umsetzung des Projekts mit 15.500 m2 Brutto-GeschossflĂ€che zur VerfĂŒgung. Im Zuge der Erdarbeiten und der GelĂ€ndemodellierung bewegten wir 200.000 t Erdreich. Rund ein Drittel davon fand fĂŒr die Neugestaltung des GelĂ€ndes Verwendung, 120.000 t waren teilweise kontaminiert und mussten abtransportiert und entsorgt werden.
Facts & Figures
Unternehmen
BBGS in Arbeitsgemeinschaft mit MICKAN General-Bau-Gesellschaft mbH und Steffensky & Ringle Baugesellschaft mbH
Projektart
Building Service
Bauzeit
09.2016 - 08.2019
Starke Struktur und innere Werte.
VerstÀrkte Konstruktionen.
Da das US-MilitĂ€r bei diesem Projekt groĂen Wert auf Nachhaltigkeit legte, verarbeiteten wir hauptsĂ€chlich regionale Baustoffe mit einem hohen Anteil an Recyclingmaterial. Der eingesetzte Beton etwa beinhaltet 97 % Altstoffe. Zudem setzen wir vor allem helle Materialen ein, um die RĂ€ume freundlicher zu gestalten. Sogar die Regenwasserableitung erfolgt nachhaltig: Das Wasser lĂ€uft verzögert in unterirdisch verbaute Pufferspeicher und versickert dort. Das Regenwasser der DĂ€cher dient zur BewĂ€sserung der GrĂŒnanlagen. BegrĂŒnte DĂ€cher unterstĂŒtzen zudem das Wassermanagement und verbessern das Mikroklima. Wir streben hier eine LEED-Zertifizierung in Silber an.
Neben dem Nachhaltigkeitsgedanken richtet sich der Fokus bei GebĂ€uden des US-MilitĂ€rs auf die Sicherheit. Die BBGS setzte bei der Schule daher auf eine monolithische Stahlbetonkonstruktion. Die Glasfassaden und die Fenster sind mit Stahlkonstruktionen verstĂ€rkt und haben eine 3-Scheiben-Sicherheits-Spezialverglasung. AuĂerdem sind alle DeckenabhĂ€ngungen zusĂ€tzlich gesichert.
Bauliche Herausforderung.
Sehen lassen kann sich der GebĂ€udekomplex auch im Inneren. Vor allem der Commons, ein groĂer Gemeinschaftsbereich, der das Herz der Schule bildet und von allen wichtigen GebĂ€udeteilen aus zugĂ€nglich ist. Der Haupteingang befindet sich an der Nordostseite. Dort werden auch die Zutrittskontrollen durchgefĂŒhrt. Der Verwaltungsbereich und das Informationszentrum sind ebenso hier untergebracht.
Einem Amphitheater nachempfunden und Blickfang des GebĂ€udes ist das grĂŒne Klassenzimmer im AuĂenbereich, wo die groĂzĂŒgig verglaste Nordwestfassade die Schule nach auĂen öffnet und als Zugang dient. GroĂes handwerkliches Geschick verlangten unserem Team die Schalungsarbeiten am integrierten gebogenen BĂŒhnenturm ab, der eine abgeschrĂ€gte Oberkante aufweist. FĂŒr die Anordnung der angebrachten Tonziegel sowohl an der AuĂen- als auch an der Innenfassade war eine spezielle Einzelfall-Zulassung notwendig.
Bei den Neighborhoods, die NebengebĂ€ude am Campus, haben wir uns fĂŒr einen Ă€hnlichen Aufbau wie beim HauptgebĂ€ude entschieden. Der Gemeinschaftsbereich, der aus mehreren Lernstudios besteht, ist ein multifunktionaler Treffpunkt. Die Studios lassen sich durch mobile TrennwĂ€nde beliebig in diesen Bereich hinein erweitern. Den Kindern stehen Gruppen- und EinzelrĂ€ume, Kunst- und MusikrĂ€ume sowie eine groĂe Turnhalle zur VerfĂŒgung. Auch hungrig bleibt in Anbetracht der GroĂkĂŒche nach US-Hygienestandard bestimmt niemand.
Die BBGS konnte sich einmal mehr bei der Realisierung eines vielseitigen Projekts nach höchsten Standards auszeichnen. Inzwischen drĂŒcken dort bis zu 650 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler, davon ĂŒber 25 % mit BeeintrĂ€chtigungen, die Schulbank.