Zur Übersicht
Bahn-und Straßentunnel

Frankfurt a. M.
VerlÀngerung Stadtbahnlinie U5 Europaviertel

Frankfurt, Deutschland / 05.2017 - 01.2025

Gesamte Wertschöpfungskette aus einer Hand fĂŒr komplexes Infrastrukturprojekt

Eine rund 2.750 m lange Stadtbahntrasse fĂŒr die U-Bahn Linie 5 wird das neue Europaviertel auf dem ehemaligen HauptgĂŒterbahnhof an das stĂ€dtische U-Bahn-Netz anbinden. 2017 hatte die Arge U5 Europaviertel, bestehend aus den Leistungsbereichen Ingenieurbau,Tunnelbau und dem Spezialtiefbau, den Auftrag fĂŒr die Errichtung eines unterirdischen, 1.160 m langen Streckenabschnitts erhalten – inklusive Anbindung an die U5-Bestandsstrecke, Errichtung eines Notausstiegs am Anschlusspunkt sowie Rohbauarbeiten fĂŒr die U-Bahn-Station GĂŒterplatz. Der neue U-Bahn-Halt wird in offener Bauweise errichtet. Im Bereich der Europa-Allee wird die U-Bahntrasse ĂŒber ein Rampenbauwerk aus den Tunnelbauwerken in geschlossener und offener Bauweise an die OberflĂ€che gefĂŒhrt.

Bild zeigt die Baustelle U5 Europaviertel aus der Luft

Facts & Figures


Unternehmen

Projektart

Bahn-und Straßentunnel, SchlĂŒsselfertige Baugruben

Bauzeit

05.2017 - 01.2025

Auftraggeber
ARGE U5 Europaviertel

VerlÀngerung Stadtbahnlinie U5 Europaviertel Frankfurt a. M.

 

Sehen Sie unsere Videos zum Projekt: 

Projekt mit Pioniergeist

FĂŒr das Tunnelbauwerk in geschlossener Bauweise wurden 2 Tunnelröhren mit einer LĂ€nge von 827 m im Gleis 1 und 842 m im Gleis 2 im Schildvortrieb hergestellt – ein Novum in der hessischen Metropole. Die 580 t schwere und 80 m lange Tunnelbohrmaschine EVA, kurz fĂŒr „Europaviertel anbinden“, war speziell an die geologischen Gegebenheiten entlang der Strecke angepasst worden.

Zwischen September 2019 und September 2020 erfolgte der Vortrieb der SĂŒdröhre. Ausgestattet mit neuem Schildmantel und Schneidrad fuhr EVA ab Januar 2021 die parallel verlaufende Nordröhre auf und erreichte im Mai 2021 ihre Endposition. In der VorwĂ€rtsbewegung montierte die Maschine insgesamt 8.358 TĂŒbbinge fĂŒr die stĂŒtzenden Betonröhren.

Anspruchsvolle Arbeiten unter Druckluft

Die letzten Meter bis zum bestehenden U-Bahntunnel am Platz der Republik wurden bis Juli 2022 im bergmĂ€nnischen Verfahren bewĂ€ltigt. Technisch komplexe Druckluftschleusen glichen den Luftdruck an der Baustelle dem Druck des anstehenden Grundwassers an, um das Eindringen von Wasser zu verhindern. Im 24/7-Schichtbetrieb stellte der PORR Tunnelbau in der SĂŒdröhre 11 m und in der Nordröhre 3 m Tunnel her. Der Gesundheitsschutz hatte dabei oberste PrioritĂ€t, daher wurden alle Personen vorsorglich arbeitsmedizinisch untersucht. Die Arbeiten liefen in 3 Schichten Ă  6 Stunden. ZusĂ€tzlich wurden rund 1,5 Stunden zum Ein- und Ausschleusen in der Druckkammer benötigt.

Aushubarbeiten fĂŒr eine der tiefsten Baugruben Frankfurts

Der Aushub fĂŒr die U-Bahn-Station GĂŒterplatz startete im August 2022 unterhalb der ersten Aussteifungsebene. Die Baugrube wird rund 170 m lang, 25 bis 30 m breit und bis 24 m tief ausgeschachtet. Um in dieser Tiefe arbeiten zu können, sind die Bagger mit teleskopierbaren Deep-Reach-Auslegern ausgestattet. Die Arbeiten werden von geotechnischen Messungen begleitet. Rund 170.000 t Erdmaterial mĂŒssen abtransportiert werden – eine enorme logistische Herausforderung in der Frankfurter Innenstadt.

Weitere Informationen
VerlÀngerung Stadtbahnlinie U5 Europaviertel

Was im BaugeschÀft letztlich zÀhlt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.