Sicherheit und Nachhaltigkeit
Vogelweh Elementary School Kaiserslautern
Kaiserslautern, Deutschland / 09.2016 - 08.2019
Die Vogelweh Elementary School wurde von einer ARGE unter der technischen Projektleitung der PORR Tochter BBGS auf einem 52.000 mÂČ groĂen GrundstĂŒck innerhalb der US-Liegenschaft Vogelweh Housing im SĂŒdwesten von Kaiserslautern errichtet.
Facts & Figures
Unternehmen
ARGE Neubau VOES - BBGS GmbH, Mickan General-Baugesellschaft mbH & Co. KG und Steffensky & Ringle Bau GmbH
Projektart
Building Service
Bauzeit
09.2016 - 08.2019
Sicherheit und Nachhaltigkeit an erster Stelle
Die durchgĂ€ngig barrierefreie Schule beherbergt rund 655 SchĂŒlerinnen und SchĂŒler zwischen 2 und 12 Jahren, davon ĂŒber 25 % mit BeeintrĂ€chtigungen. Das flexible GebĂ€udekonzept ermöglicht unterschiedliche Lernformen in verschieden groĂen Lerngruppen.
Hohe Sicherheitsanforderungen
Das US-MilitÀr stellt an seine GebÀude hohe Sicherheitsanforderungen. Die GebÀudeteile sind im Wesentlichen monolithische Stahlbetonkonstruktionen. Glasfassaden und Fenster sind mit Stahlkonstruktionen verstÀrkt und haben eine 3-Scheiben-Sicherheits-Spezialverglasung. Alle DeckenabhÀngungen sind zusÀtzlich gesichert.
Rundum nachhaltig
Neben der Sicherheit legt das US-MilitĂ€r auch groĂen Wert auf Nachhaltigkeit, sowohl in der Errichtung als auch im Betrieb von GebĂ€uden. Deshalb wurden hauptsĂ€chlich regionale Baustoffe mit einem hohen Anteil an Recyclingmaterial verarbeitet. So beinhaltet der eingebaute Betonstahl ĂŒber 97 % Altstoffe. Im AuĂenbereich und bei der Dacheindeckung wurden helle Materialien eingebaut, um eine hohe Reflexion der Sonneneinstrahlung zu erreichen.
Das OberflĂ€chenwasser wird in unterirdischen Pufferspeichern, so genannten Rigolen, gesammelt, um eine verzögerte Ableitung des Regenwassers zu ermöglichen und damit die Ăberflutung von NachbargrundstĂŒcken zu verhindern. Das Regenwasser der DĂ€cher wird in vier Zisternen zu je 5 mÂł gespeichert und zur BewĂ€sserung der GrĂŒnanlagen verwendet. Zudem unterstĂŒtzen GrĂŒndĂ€cher das Wassermanagement und tragen zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Das Projekt hat eine LEED-Zertifizierung in Silber erreicht.
Flexibles GebÀudekonzept
Das Herz der Anlage ist ein groĂer Gemeinschaftsbereich in der Mitte des SchulgebĂ€udes, von dem alle wesentlichen GebĂ€udeteile erschlossen werden. Auch die NebengebĂ€ude am Campus sind Ă€hnlich aufgebaut wie das HauptgebĂ€ude. Die einzelnen Lernstudios gruppieren sich um einen Gemeinschafts- und ErschlieĂungsbereich, der als multifunktionale FlĂ€che dient. Durch die offene und flexible Bauweise und die eingesetzten mobilen TrennwĂ€nde lassen sich die Lernstudios beliebig erweitern.
FĂŒr den Sportunterricht steht eine groĂe Turnhalle mit Spielfeldmarkierungen fĂŒr diverse Sportarten zur VerfĂŒgung. FĂŒr das leibliche Wohl der SchĂŒlerinnen und SchĂŒler sorgt eine GroĂkĂŒche nach US-Hygienestandard.
Der BĂŒhnenturm als bauliche Herausforderung
Ein Highlight aus baulicher Sicht ist der in den Gemeinschaftsbereich integrierte BĂŒhnenturm. Vor allem die Schalungsarbeiten fĂŒr den gebogenen Turm mit einer abgeschrĂ€gten, oberen Kante verlangten groĂes handwerkliches Geschick. Die Verkleidung der Innen- und AuĂenfassade erfolgte mit Ton-Ziegeln. Da die Anordnung an der Rundung in Deutschland einmalig ist, war hierfĂŒr eine spezielle Einzelfall-Zulassung erforderlich.
Mehr Informationen zum Projekt in der World of PORR https://worldofporr.com/de/174-2019/vogelweh-elementary-school-kaiserslautern/