Zur Übersicht
Gründung

Mainflingen
Ersatzneubau Mainbrücke

Mainhausen, Deutschland / 02.2022 - 05.2022

Auf der BAB 45 wird die Mainbrücke Mainflingen durch eine elegante Brücke mit Zügelgurttragwerk ersetzt. Der Beginn der Bauarbeiten ist für 2024 angesetzt. Um die Tragfähigkeit der Pfeilertiefgründung sicherzustellen, führte die Niederlassung Düsseldorf im Auftrag der Autobahn GmbH Nordbayern Probebohrungen durch. Die technische Bearbeitung sowie die Planungsarbeiten erfolgten in engem Austausch mit PORR Spezialtiefbau Planung und der hauseigenen Messtechnik. Bohrtiefen von bis zu 50 m, schwierige Bodenverhältnisse und enorme Prüflasten bis zu 25 MN forderten von Menschen und Maschinen gleichermaßen Höchstleistungen.

Bild zeigt drei Baugeräte bei den Arbeiten an der Ersatzneubau Mainbrücke, Mainflingen. Im hintergrund sieht man die Brücke

Facts & Figures


Unternehmen

PORR Spezialtiefbau GmbH

Projektart

Gründung, Messtechnik

Bauzeit

02.2022 - 05.2022

Auftraggeber
Die Autobahn GmbH, NL Nordbayern

Außergewöhnliche Prüflasten bis 25 MN

Abwechslung über und unter der Erde

Am Standort der Brücke bildet der Main die Landesgrenze zwischen Mainhausen in Hessen und Kleinostheim in Bayern. Eine schlanke Stahlverbundkonstruktion und die niedrige Bauhöhe des Zügeltragwerks sorgen dafür, dass sich das Ersatzbauwerk harmonisch in die abwechslungsreiche Flusslandschaft integriert. Auch die unterirdische Geologie ist vielfältig und stellt den Spezialtiefbau vor einige Herausforderungen, zumal die Brücke im Überschwemmungsgebiet des Mains liegt. Bodenuntersuchungen im Vorfeld zeigten einen Schichtverlauf von quartären Hochflutlehmen und quartärer Mainterrasse über setzungsanfälligen tertiären Tonen und Sanden bis zu Sanden mit ausreichender Tragfähigkeit in Tiefen von ca. 25 bis 50 m. Die Pfeiler werden daher mit ca. 50 m langen Großbohrpfählen bis auf die unterhalb anstehenden Felsgesteine tiefgegründet.

Perfektes Zusammenspiel aller Kompetenzbereiche

Um Tragfähigkeit und Setzungsverhalten zu ermitteln, stellte das Team verrohrte und suspensionsgestützte

Reaktions- und Probepfähle mit einem Durchmesser von 1200 mm und Pfahllängen mit bis zu 50 m für zwei statische Probebelastungen mit Prüflasten bis zu 25 MN her. Eine ca. 26 m mächtige, mit Holz- und Kohleresten durchsetzte Tonschicht erforderte ständige Qualitätskontrollen, um eine Reaktion mit der eingesetzten Bentonitsuspension zu verhindern. Im Baustellenlabor wurde das Bentonit exakt an die Geologie angepasst. Nach Pfahlherstellung und Aushärtung wurden die Probepfähle mit Prüflasten von bis zu 25 MN bis zur Bruchlast belastet – ein Fall für die Expertinnen und Experten der Messtechnik. Niederlassungsleiter André Schürmann ist wie der Auftraggeber rundum zufrieden: „Dass unsere verschiedenen Kompetenzbereiche von der Planung über die Qualitätskontrolle und die Tiefbauarbeiten bis hin zur Messung reibungslos ineinandergreifen, ist ein unschätzbarer Vorteil bei derart anspruchsvollen Projekten.“

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.