Zur Übersicht
Wohnbau

Leipzig
Kurt-Eisner-Straße

Leipzig, Deutschland / 12.2016 - 07.2018

Von der Baugrube bis zum Dach alles aus einer Hand

Als Generalunternehmerin hat die PORR GmbH & Co. KGaA, Standort Schmölln, in Leipzigs angesagter Südvorstadt ein 7-geschossiges Wohn- und Geschäftshaus mit rund 6.800 m2 Mietfläche einschließlich der Baugrube als Blockrandbebauung schlüsselfertig erstellt. Auf ca. 12.000 m² Bruttogeschossfläche entstanden 70 Mietwohnungen, zwei große Gewerbeeinheiten sowie eine Tiefgarage mit 60 PKW-Stellplätzen. Die Baugrube wurde durch eine Trägerbohlwand als Berliner Verbau abgesichert, zusätzlich mussten die Giebelwände der Nachbarhäuser mit Hochdruckinjektion unterfangen werden. Der Rohbau wurde im Untergeschoss als Stahlbetonkonstruktion und ab dem Erdgeschoss bis auf Treppenhäuser und Aufzugschächte mit Kalksteinmauerwerk ausgeführt.

Bild zeigt das Wohn- und Geschäftshaus im Media City Quartier von der Straßenseite. Auf der Straße fährt ein Fahrradfahrer.

Facts & Figures


Unternehmen

PORR GmbH & Co. KGaA, Standort Schmölln

Projektart

Wohnbau, Gewerbebau

Bauzeit

12.2016 - 07.2018

Auftraggeber
ImmVest Wolf GmbH

Wohn- und Geschäftshaus im Media City Quartier

„In aller Freundschaft“ Wohnen und arbeiten

Benannt wurde das Quartier nach der benachbarten Media City Leipzig. Hier haben sich neben der Zentrale des MDR rund 90 weitere Unternehmen aus der Film- und Medienbranche angesiedelt. 30.000 m2 Studio-, Werkstatt- und Büroflächen stehen für Film- und Fernsehproduktionen, Audioaufnahmen und Events zur Verfügung. Auch die Nähe zur Altstadt, zur Universität, zu den Cafés, Kneipen und Szeneläden auf der Karl-Liebknecht-Straße sowie zum neuen Stadtquartier Bayerischer Bahnhof machen die Leipziger Südvorstadt zu einer begehrten Wohngegend für junge und kreative Menschen.

Städtebauliche Harmonie aus Gründerzeit und Moderne

Die im Stadtviertel vielfach erhaltene gründerzeitliche Bausubstanz gab den architektonischen Rahmen für das Mediacity Quartier vor. First- und Traufhöhen sowie die vertikale Fassadengliederung mit Sockel, Mittelzone, Erkern und Dachgauben gliedern sich in den historischen Kontext ein. Die Fassade besteht aus einem hellen Wärmedämmverbundsystem mit abgeschrägten Elementen, die sich zu den Fensteröffnungen hin verjüngen, als belebenden Akzent zur Straßenseite hin. In den Innenhöfen zeigen sich die Fassaden mit großzügigen Fensterflächen. Alle Wohnungen verfügen über Terrasse, Balkon oder Dachterrasse und ermöglichen den Blick auf alten Baumbestand sowie Sitzbänke und Spielplätze im Grünen.

Was im Baugeschäft letztlich zählt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.