Zur Übersicht
Gewerbebau

Hagen-Haspe
Parkpalette Evangelisches Krankenhaus

Hagen, Deutschland / 05.2020 - 06.2021

Wenn man sich um seine Liebsten im Krankenhaus sorgt oder einen Termin fĂŒr eine Untersuchung oder eine Therapie wahrnehmen muss, zehrt die Suche nach einem Parkplatz besonders an den Nerven. Rund um die Klinik und das benachbarte Alten- und Pflegeheim in Hagen-Haspe hatte sich die Situation mit den Jahren immer mehr verschĂ€rft. Seit 2021 schaffen 100 zusĂ€tzliche StellplĂ€tze endlich Abhilfe. Der Standort MĂŒnster errichtete auf dem bestehenden, rund 3.300 mÂČ großen Parkplatz des Evangelischen Krankenhauses eine Parkpalette mit 265 Pkw-StellplĂ€tzen.

Blick ins Parkhaus; man sieht die Rame vom Erdgeschoss in die Parkebene eins; die Parkebene eins befindet sich im Außenbereich. Auf dem gepflasterten Boden befinden sich die Richtungspfeile. Rechts im Bild ist der Ausgang zum Treppenhaus und Lift. Das Parkhaus ist in Sichtbeton.

Facts & Figures


Unternehmen

PORR Hochbau West GmbH

Projektart

Gewerbebau

Bauzeit

05.2020 - 06.2021

Auftraggeber
Ev. Stiftung Volmarstein

Die Parkplatzsuche hat ein Ende

In Hagen geht man ins Mops 

Der offizielle Name des Stadtteils, in dem das Evangelische Krankenhaus Hagen-Haspe in idyllisch grĂŒner Hanglage errichtet wurde, lautet Spielbrink. Der Volksmund nennt ihn liebevoll Mops – und hat den Spitznamen auch gleich auf die Klinik ĂŒbertragen. Das Krankenhaus mit mehr als 300 Betten und neun Fachabteilungen geht auf ein 1889 eröffnetes Gemeindehaus fĂŒr Kranke, Alte, Waisenkinder und SĂ€uglinge zurĂŒck, die gemeinnĂŒtzige TrĂ€gergesellschaft ist eine Tochter der Evangelischen Stiftung Volmarstein.

Über eine unterirdische Passage ist es mit dem benachbarten Seniorenheim verbunden – die wachsenden Besucherströme in beide Einrichtungen vergrĂ¶ĂŸerten von Jahr zu Jahr die Stellplatznot.

Parkpalette mit vier höhenversetzten Ebenen

Vor Baubeginn wurde ein Ersatzparkplatz fĂŒr Patientinnen und Patienten, Besucherinnen und Besucher sowie Angestellte geschaffen und in einem ersten Schritt der bestehende Parkplatz begradigt. Durch die leichte Hanglage entstanden vier höhenversetzte Ebenen, die ĂŒber sechs Rampen miteinander verbunden sind. Über ein Treppenhaus mit vorgehĂ€ngter Glasfassade gelangt man auf die einzelnen Parkdecks.

Die Tragkonstruktion wurde in Stahlverbundbauweise hergestellt. Die Deckenplatte besteht aus Halbfertigteilen mit Ortbeton, die auf einer Stahlkonstruktion aufliegen. In den Untergeschossen wurde der Bodenbelag gepflastert. Die beiden frei bewitterten, oberirdischen Ebenen sowie die Rampen erhielten einen Gussasphaltaufbau. Nach der Fertigstellung und Inbetriebnahme des neuen Parkdecks wurde der Ersatzparkplatz rĂŒckgebaut. 

Was im BaugeschÀft letztlich zÀhlt, sind erfolgreich umgesetzte Projekte. Davon hat die PORR viele.