Bodenvereisung
Lexikon: Bodenvereisung
BodenvereisungInnovativ und umweltfreundlich
Die Bodenvereisung ist eine hochmoderne Bauweise, die den Eingriff in den Baugrund und die Umgebung deutlich reduziert. Das Verfahren wird beispielsweise eingesetzt, wenn aufgrund der dichten Bebauung, Bohrungen von der Oberfläche aus schwierig oder unmöglich sind. Erschütterungen, die bestehende Gebäude gefährden könnten, werden mit diesem Verfahren vermieden. Das Verfahren wird vor allem im unterirdischen Bau/Tunnelbau verwendet.
Technische BroschüreBodenvereisung
Anwendungen
Die Bodenvereisung wird insbesondere eingesetzt bei:
- Temporärer Abdichtung und/oder Stützung bei der Herstellung von Tunneln, vor allem Tunnelquerschlägen und Anschlüssen
- Herstellung und/oder Abdichtung von Schächten und Baugruben
- Sicherung von Bestandsgebäuden (Unterfangung)
- Bodenbehandlung vor ungestörter Probeentnahme, z. B. Kernbohrung

Gruppeneinteilung und Anschluss der Gefrierköpfe an die Haupt-Soleleitung.
© PORR
Vorteile
- Die Solevereisung ist umweltfreundlich durch ein geschlossenes System.
- Minimalinvasiv und erschütterungsfrei
- Sicheres und erprobtes Verfahren mit umfassendem Monitoring.
- Keine Grundwasserabsenkungen erforderlich.
- Geringer Platzbedarf
- Der oberirdische Verkehr wird nicht behindert.
- Oftmals handelt es sich um die einzige, technisch umsetzbare Variante (z. B. bei der Herstellung von Querschlägen im Tunnelbau).
- Die Sicherheit bei der Ausführung wird durch hohe Standards bei der Qualitätssicherung überwacht.
Grundlagen
Qualitätssicherung
Eine hohe Ausführungsqualität stellen wir sicher durch:
- Individuell abgestimmte Verfahrensanweisungen
- Kontrolle der Bohrgenauigkeit, z.B. durch optisch messendes Deflektometer
- Überwachung der Temperaturverläufe in eingebrachten Temperaturmesslanzen
- Kontrolle von Parametern des Solekreislaufes (z.B. Systemdrücke, Durchflussmengen, Temperaturen)
- Klare Prozesse über unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN ISO 9001:2015
Ausführungsvarianten
Es können zwei unterschiedliche Vereisungsverfahren und Kälteträger eingesetzt werden:
Solevereisung
- Kälteträger ist eine CaCl-Salzlösung
- Arbeitstemperatur bis -37 Grad C
- Sole zirkuliert in geschlossenem Kreislauf und wird durch ein Gefrieraggregat aufbereitet
- Hohe Wirtschaftlichkeit, wodurch das Soleverfahren für längere Einsätze gut geeignet ist
Stickstoffvereisung
- Bodenvereisung mit flüssigem Stickstoff
- Arbeitstemperatur bis -196 Grad C
- Schnelles Aufgefrieren des Soll-Vereisungskörpers möglich
- Auch bei schnelleren Wasserströmungen im Grundwasser einsetzbar
- Besonders für kurzzeitige Spezialfälle geeignet, auch in Kombination mit Sole-Vereisung