Verpressanker
Lexikon: Verpressanker
nach DIN EN 1537Zuverlässige Rückverankerung
Verpressanker werden als Verankerungselemente, in der Regel als vorgespannter Anker, eingesetzt, wenn Geländesprünge für Baugruben oder Verkehrswege gesichert werden müssen. Die zulässigen Ankerkräfte und die Länge der Tragglieder richten sich nach den geologischen und baustellenspezifischen Randbedingungen. Sie werden für jedes Bauvorhaben individuell ermittelt.
Zur Herstellung der Bohrungen für das Setzen der Tragglieder stehen verschiedene Bohrverfahren zur Verfügung. Die Vielfalt der Ausführungsvarianten ermöglicht eine individuelle Anpassung an verschiedenste Baugrundverhältnisse und Baustellensituationen, um die gewünschte Tragfähigkeit zu erreichen.
Zur Realisierung Ihrer Anforderungen verfügen wir über eigene Bohrgeräte. Damit können Bohrungen in kleinsten Räumen mit begrenzter Arbeitshöhe ebenso wie in großer Höhe ausgeführt werden.
Technische BroschüreVerpressanker
Anwendungen
Verpressanker dienen der Rückverankerung von Baugrubenwänden wie Schlitzwänden oder Bohrpfahlwänden. Auch Unterfangungskörper können mit Hilfe einer Rückverankerung durch Verpressanker gesichert werden. Ist eine Rückverankerung aus bestimmten Gründen nicht möglich, sind alternativ Aussteifungen möglich.
Verpressanker werden häufig eingesetzt für:
- Baugrubensicherungen
- Böschungssicherungen
- Auftriebssicherungen
- Talsperren-Sanierungen
- Seilabspannungen

Eigene Produktion in Deutschland: PORR Spezialtiefbau verfügt über eigene allgemeine Bauartgenehmigungen für Litzenanker in Boden und Fels. Die Verpressanker werden zentral in unserer Fertigungshalle in Colbitz zusammengesetzt.
© PORR
Vorteile
Aufgrund der vielen Ausführungsvarianten sind für jede Baustellensituation und für jeden Baugrund optimale Lösungen möglich.
- Flexibler Einsatz durch individuelle Anpassungen an verschiedenste Baugrundverhältnisse
- Störende Aussteifungen in der Baugrube entfallen
- Sehr hohe Ankerlasten sind möglich
- Die Herstellung erfolgt erschütterungsfrei und geräuscharm
- Die Ausführung kann als rückbaubare Anker erfolgen
- Auch bei niedrigen Arbeitshöhen einsetzbar
- Erprobtes Verfahren: Die zielsichere Herstellung erfolgt mit "Allgemeiner Bauartgenehmigung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)"
- Die Sicherheit bei der Ausführung wird durch hohe Standards bei der Qualitätssicherung überwacht
- Wirtschaftliche Ausführung und hohe Tagesleistung mit dem Spülbohrverfahren
- Durch drucksensibles Bohren im Spülbohrverfahren sind Verpressanker auch bei fehlender Kampfmittelfreiheit einsetzbar (Erlaubnis nach §7 Sprengstoffgesetz ist vorhanden)
- Die Herstellung der Verpressanker erfolgt im eigenen Werk
Grundlagen
Qualitätssicherung
Eine hohe Ausführungsqualität stellen wir sicher durch:
- Individuell abgestimmte Verfahrensanweisungen
- Eigene allgemeine Bauartgenehmigungen des DIBt für Verpressanker
- Einhaltung der Anforderungen aus der Ausführungsnorm DIN EN 1537
- Eigene Produktion der Verpressanker in Deutschland
- Eigen- und Fremdüberwachung der Produktion
- Klare Prozesse über unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001:2015
- Eignungs- und Abnahmeprüfungen nach DIN EN 1537
Ausführungsvarianten
Verpressanker führen wir als Litzenanker oder Stabanker aus. Weiter unterscheidet man:
Temporäranker / Kurzzeitanker
Nutzungsdauer bis zu zwei Jahre
Kurzzeitanker mit einer nach Norm DIN EN 1537 vorgesehen Nutzungsdauer von bis zu zwei Jahren sind für die verformungsarme Herstellung von Baugruben unerlässlich. Der Korrosionsschutz ist in der Norm geregelt. Daher ist keine Bauartgenehmigung mehr für diese Systeme notwendig, sondern nur für das Verfahren zum Spannen der Anker. Für Kurzzeitanker kommen sowohl Einstab- als auch Litzenanker zum Einsatz.
Im Sonderfall verlängerte Einsatzdauer
In Einzelfällen kann es vorkommen, dass die Einsatzdauer von zwei Jahren überschritten wird. In diesen Fällen sind Sonderlösungen festzulegen. Unsere Fachingenieure bieten dafür auf das individuelle Problem abgestimmte Lösungen an. So kann beispielsweise der Korrosionsschutz gezielt am Ankerkopf verbessert und bei Litzenankern gefettete Litzen eingesetzt werden.
Daueranker
Dauerhafte Sicherheit
Daueranker sichern Böschungen und Geländesprünge dauerhaft. Deshalb werden an die Haltbarkeit des Traggliedes und die Ausführung besonders hohe Ansprüche gestellt. Neben dem Schutz des Traggliedes bei Transport und Einbau wird besonders auf die sorgfältige Ausführung der Korrosionsschutzmaßnahmen am Ankerkopf geachtet. Diese Prozesse sind bei PORR detailliert festgelegt und geschult. Baustellenpersonal und Spannmeister sind für die fachgerechte Herstellung von Dauerankern besonders sensibilisiert und ausgebildet.
Hohe Ankerkräfte
Wir haben umfassende Erfahrung bei der Herstellung von Dauerankern mit hohen Ankerkräften bis zu charakteristischen Kräften von 7.500 kN. Die Serienfertigung im eigenen Werk und die durchgängige Qualitätskontrolle während der Ausführung gewährleisten ein hohes Maß an Sicherheit.
Spülbohrverfahren
Wirtschaftlich und flexibel
Mit der Außenspülung erzielen wir eine optimale Bohrgutförderung. Die Verpressstrecke wird sauber mit einer unebenen Oberfläche (Wurzeleffekt) hergestellt. Wir erreichen einen schnellen Baufortschritt und arbeiten aufgrund der hohen Tagesleistung besonders preisgünstig. Mit kompakten Geräten und kleiner Baustelleneinrichtung ist ein schneller Transport sowie Auf- und Abbau möglich. Somit können auch kleine Projekte bundesweit wirtschaftlich und flexibel umgesetzt werden.
Drucksensibles Bohren
Bei fehlender Kampfmittelfreiheit
Eine besondere Herausforderung ist dann gegeben, wenn keine Kampfmittelfreiheit vorhanden ist. In solchen Fällen kommt unser Bohrgerät für drucksensibles Bohren zum Einsatz. In Begleitung eines Sachverständigen nach §20 Sprengstoffgesetz werden die Verdachtsflächen abgebohrt, um eine Bohrfreigabe zu erzielen. Hierzu besitzt der PORR Spezialtiefbau nach §7 Sprengstoffgesetz eine besondere Erlaubnis. Damit setzen wir in schwer sondierbaren Bereichen, unter Beachtung der jeweiligen Bundeslandspezifischen Vorgaben zum Umgang mit Kampfmitteln, Ihr Projekt sicher und unkompliziert um.
Staffelanker
Lösungen für den wenig tragfähigen Baugrund
Häufig werden bei der Planung von Baugruben Aussteifungen vorgesehen, wenn über Verpressanker nur geringe Kräfte in den Baugrund (z.B. in Ton) übertragen werden können. Staffelanker bieten jedoch eine sichere und wirtschaftliche Alternative.
Prinzip des Staffelankers
Bei einem Staffelanker werden in einem Bohrloch die Krafteintragungslängen einzelner Litzen in unterschiedlicher Tiefe angeordnet, diese jedoch in einem Ankerkopf zusammengeführt. Durch eine spezielle Ausführung der Abnahmeprüfung werden alle Litzen geprüft und der Anker anschließend vorgespannt und festgelegt. Durch die Anordnung der Krafteintragungslänge der Litzen in unterschiedlicher Tiefe wird der Baugrund optimal ausgenutzt und nicht überlastet. So kann in einem Bohrloch eine höhere Ankerkraft realisiert werden.
Rückbaubare Anker
Ausbauplanung und patentiertes Verfahren für wirtschaftlichen Rückbau
Bei Bauvorhaben in innerstädtischen Bereichen wird neben vorhandenen oder geplanten unterirdischen Verkehrs- und Versorgungsanlagen immer häufiger der Rückbau, teilweise oder vollständig, von Verpressankern verlangt. Dafür stehen unterschiedliche Systeme zur Verfügung. Abhängig vom anstehenden Baugrund und der Länge der Verpressanker muss die Auswahl des geeignetsten Systems erfolgen. Unsere Fachingenieure unterstützen Sie bei der Auswahl bereits in der Planungsphase, um einen sicheren Ausbau in der Ausführungsphase sicherzustellen.
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben die Ausbauvorgänge optimiert und daraus ein patentiertes Verfahren entwickelt.
Bohransatzpunkt unterhalb des Grundwasserspiegels
Know-how und Erfahrung für eine sichere Ausführung
Ein hoher Grundwasserstand in Städten oder bei der Erstellung von tiefen und dichten Trogbaugruben in Küstengebieten erfordert eine individuelle Anpassung der Ausführung: Dabei werden Verpressanker mit Ansatzpunkten hergestellt, die deutlich unter dem Grundwasserspiegel liegen. Die Planung und Herstellung dieser Anker müssen besonders sorgfältig erfolgen. Unsere Teams verfügen über langjährige Erfahrung und stetigen Wissensaustausch, so dass auch Bohrungen mit mehreren Bar Gegendruck aus dem anstehenden Grundwasser sicher ausgeführt werden können.
Die Herstellung von Ankern unterhalb des Grundwasserspiegels durch eine Baugrubenumschließung erfordert bereits bei der Herstellung der Baugrubenwand als Spund- oder Schlitzwand vorbereitende Maßnahmen. Unsere Expertenteams unterstützen Sie gerne frühzeitig für eine sichere Umsetzung.