Injektionen
Lexikon: Injektion
Injektionennach DIN EN 12715.
PORR Spezialtiefbau GmbH hat die Entwicklung der Injektionstechnik insbesondere im Hinblick auf die (Feinst)-Zementtechnologie stetig weiterentwickelt und darüber hinaus wichtige Forschungsarbeit auf diesem Gebiet geleistet. Durch eine Vielzahl ausgeführter Projekte verfügen wir über langjährige Erfahrung. Damit sind wir Ihr Partner mit umfassendem Know-how rund um Injektionsarbeiten.
Dokumentation der Qualität
Bei den Injektionsarbeiten setzen wir auf Mischanlagen und Injektionscontainer mit hochentwickelter Technik. Dabei werden alle wesentlichen Herstellparameter aufgezeichnet und stehen für die darauffolgende computerunterstützte Auswertung zur Verfügung. Auf diese Weise gewährleisten wir eine sichere Umsetzung auf gleichbleibend hohem Niveau.
Umweltfreundlich und sicher
Bei der Ausführung von Injektionsarbeiten und dem Einbringen von Injektionsmitteln in den Baugrund legen wir großen Wert auf Nachhaltigkeit. Aus diesem Grund haben wir grundwasserverträgliche Injektionsgele entwickelt, für die wir über allgemeine Bauartgenehmigungen (ehemals bauaufsichtliche Zulassung) des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) verfügen. Bei jeder Baumaßnahme werden die Aspekte der Nachhaltigkeit vor Beginn eingehend geprüft.
Technische BroschüreInjektionen

Weichgelinjektionssohle bei einer Baugrube
© PORR
Anwendungen
Injektionen werden im Lockergestein und Fels für Verfestigungen und Abdichtungen des Baugrunds eingesetzt.
Zu den Anwendungen gehören:
- Dichtsohlen in Baugruben
- Unterfangungen von Gebäuden oder Bauwerken
- Untergrundabdichtungen / Dichtungsschleier
- Kontrollierte Hebungen
- Hohlraumverfüllungen
- Rohrschirmdecken
- Bodenstabilisierungen
- Mauerwerkssanierungen
Vorteile
- Verfestigung und Abdichtung des Baugrundes
- Flexible Anpassung der Ausführung bei neuen Erkenntnissen zum Baugrund, unvorhergesehenen Hindernissen oder Planungsänderungen.
- Einsatz unter begrenzten Platzverhältnissen und eingeschränkter Arbeitshöhe mit kleineren Geräten.
- Die Injektionstechnik ist setzungsarm und bietet die Möglichkeit von gezielten, gewünschten Hebungen der Bestandsbebauung.
- Injektionen werden geräuscharm und erschütterungsfrei hergestellt und eignen sich daher besonders gut in dicht besiedelten Gebieten und im Bereich von erschütterungsempfindlichen Nachbargebäuden.
- Sehr niedriger CO2-Footprint durch minimalen Einsatz von Zement und deutlich weniger Transporten.
- Umweltfreundliches Verfahren mit Weichgelen aus grundwasserverträglichen Inhaltsstoffen.
- Geringe Bodenbelastung beim Einsatz von eigenem Bio-Weichgel. Dabei handelt es sich um ein erprobtes Verfahren: Für Weichgele sind vier eigene „Allgemeine Bauartgenehmigungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt)" vorhanden.
- Die Sicherheit bei der Ausführung wird durch hohe Standards bei der Qualitätssicherung überwacht.
Aufgrund der vielen Ausführungsvarianten sind für jede Baustellensituation und für jeden Baugrund optimale Lösungen möglich.
Grundlagen
Qualitätssicherung
Für jede Injektionsmaßnahme legen wir ein maßgeschneidertes Qualitätssicherungsprogramm fest. Darin werden unter Berücksichtigung der Anforderungen nach DIN EN 12715 Prüfungen in allen Ausführungsphasen definiert. Die konkrete Vorgehensweise und der Umfang der Untersuchungen müssen für jede Baumaßnahme im Vorfeld bestimmt und ausgeschrieben werden. Als Experten beraten wir Sie hierbei gerne.
Ständige Suspensionskontrolle
Die gleichmäßige Qualität des Injektionsmittels ist für den Injektionserfolg entscheidend. Deshalb werden die rheologischen Eigenschaften des Injektionsmittels, insbesondere Dichte und Fließeigenschaften, täglich mit Baustellenversuchen überwacht und dokumentiert. Unsere Fachteams sind in den Kontrollabläufen geschult, erkennen Veränderungen frühzeitig und gewährleisten durchgehend Sicherheit.
Sicheres Vorgehen durch digitale Injektionsüberwachung
Für jede Injektionsbohrung werden während des Injektionsvorgangs die wesentlichen Parameter wie Durchflussmenge und Injektionsdruck kontinuierlich digital aufgezeichnet und der computergestützten Auswertung zugeführt. Diese Vorgehensweise ermöglicht kontinuierliche Sicherheit in unseren Arbeitsabläufen.
Sorgfältige Auswertung
Um den Injektionserfolg zu kontrollieren, werden die Ergebnisse der Injektionsprotokolle zusammengefasst und ausgewertet. Außerdem werden anhand von Kernbohrungen die Verfestigungskörper überprüft. Je nach Baugrund werden zusätzlich Bohrlochversuche zur Feststellung der Durchlässigkeit ausgeführt.
Eine hohe Ausführungsqualität stellen wir sicher duch:
- Individuell abgestimmte Verfahrensanweisungen
- Eigene allgemeine Bauartgenehmigungen des DIBt für Weichgele
- Einhaltung der Anforderungen aus der Ausführungsnorm DIN EN 12715
- Ständige Kontrolle des Injektionsmittels
- Digitale Überwachung und Auswertung der Herstellparameter
- Klare Prozesse über unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001:2015
Ausführungsvarianten
Dichtsohlen mit Weichgelinjektion
Wirtschaftlich und umweltfreundlich
Dichtsohlen dienen der flächenhaften Abdichtung von Baugrubensohlen gegen vertikal aufsteigendes Grundwasser. Alternativ zum Düsenstrahlverfahren (DSV) stellt PORR Spezialtiefbau GmbH sehr wirtschaftliche, ausführungstechnisch sichere Weichgelinjektionssohlen her – mit einer hervorragenden CO2 -Bilanz. Für Weichgele hat PORR Spezialtiefbau GmbH vier allgemeine Bauartgenehmigungen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) erwirkt:
Die Injektionsbohrungen für den Einbau der Injektionsrohre werden z. B. mittels Spülbohrung oder im Rammverfahren über die gesamte Baugrubenfläche in einem zueinander festgelegten Abstand hergestellt. Durch die in die Bohrlöcher eingebauten Injektionslanzen/-ventile erfolgt das Einpressen des Weichgels in die Porenräume des Baugrunds im Injektionshorizont. Das Verpressen des Weichgels entspricht einer klassischen Penetrationsinjektion: Pumpendrücke bzw. Pumpraten werden so eingestellt, dass die stabile Injektionsmischung die Porenräume des Bodens penetriert und somit dessen Durchlässigkeit reduziert.
Unterfangungen / Poreninjektion mit Manschettenrohren
In geeigneten Böden können mit der Poreninjektion neben Abdichtungskörpern auch statisch wirksame Unterfangungskörper ausgebildet werden. Unsere Experten verfügen über umfassende Erfahrung und Kompetenz in der Ausführung dieser anspruchsvollen Injektionsarbeiten.
Untergrundabdichtungen / Kluftinjektion
Sichere Abdichtung in jeder Umgebung
Die Wahl des Bindemittels und der rheologischen Eigenschaften richtet sich nach der Größe der Klüfte. In der Regel wird bei standfestem Fels zunächst die Injektionsbohrung bis auf Endtiefe gebracht und anschließend das Bohrloch abschnittsweise verpresst. Die Länge der Verpressabschnitte wird in Abhängigkeit der Kluftabstände gewählt.
Felsinjektionen werden häufig zur Abdichtung des Untergrundes unter Talsperren ausgeführt. Dank der großen Bandbreite unserer technischen Möglichkeiten passen wir unsere Gerätetechnik so an, dass wir auch unter beengten Platzverhältnissen lange Bohrungen richtungsgenau ausführen können.
Hebungsinjektion
Kontrollierte Hebung für hohe Sicherheit
Durch Tunnelbauvorhaben oder Veränderungen des Grundwasserspiegels können Setzungen an Bauwerken auftreten. Mittels Hebungsinjektionen können diese Schiefstellungen wieder korrigiert werden. Durch unsere umfangreiche Messtechnik während der Ausführung gewährleisten wir ein hohes Maß an Sicherheit.
Mauerwerksinjektion
Erhaltung historischer Bausubstanz
Neben Injektionen im Baugrund wird diese Technik auch für die Sanierung alter Bausubstanz eingesetzt. Die Kombination von Spezialtiefbautechnik und denkmalpflegerischer Behandlung von Gründung und Mauerwerk gehört zu unseren Kernkompetenzen.
Hohlraumverfüllung
Dauerhafte Sicherung
Bei der Hohlraumverfüllung werden gezielt Hohlräume angebohrt und mit geeignetem Injektionsmaterial verfüllt. Insbesondere in Gebieten mit Altbergbau kommt dieses Verfahren häufig zum Einsatz.
Durch den Einsatz moderner Aufbereitungs- und Fördertechnik sind wir in der Lage, gezielt große Hohlräume mit definiertem Material dauerhaft zu sichern
Compaction grouting
Verdrängen und verdichten
Eine Verdrängungsinjektion, auch compaction grouting genannt, wird wie eine Lanzeninjektion ausgeführt. Als Injektionsmittel werden Mörtel und steife Suspensionen eingesetzt. Durch das Einpressen des Injektionsmittels wird der umgebende Bodenbereich verdrängt und hierdurch verdichtet. Das Einpressvolumen kann flexibel je nach Bodenschicht angepasst werden. Auf diese Weise lassen sich sowohl einzelne Schichten verdichten als auch durchgängige Säulen herstellen, die als Tragelemente wirken.