Düsenstrahlverfahren
Lexikon: Düsenstrahlverfahren
Nach DIN EN 12716Abdichten und Stabilisieren mit Hochdruck
Die Abdichtung und Stabilisierung von Boden gehört zu den Standardaufgaben im Spezialtiefbau. Als führender Anbieter von Düsenstrahlverfahren (DSV), auch Hochdruckinjektion (HDI) genannt, bieten wir Ihnen eine Gesamtleistung aus einer Hand und damit immer die für Ihr Bauprojekt technisch und wirtschaftlich optimale Lösung.
Mit Hilfe von Düsenstrahlkörpern dichten wir Baugrubenwände und -sohlen sicher ab und unterfangen die Fundamente bestehender Gebäude. Die erzielbaren Durchmesser der Düsenstrahlkörper richten sich nach den geologischen und baustellenspezifischen Randbedingungen. Sie werden für jedes Bauvorhaben individuell ermittelt.
Unsere eigenen, erfahrenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter setzen das Verfahren kompetent auf Ihrer Baustelle um. Dafür stehen uns eigene Geräte zur Verfügung.
Technische BroschüreDüsenstrahlverfahren
Anwendungen
DSV-Säulen werden in allen Bereichen des Spezialtiefbaus im Lockergestein für die Verfestigung und Abdichtung des Baugrunds eingesetzt.
Anwendungen sind:
- Dichtsohlen in Baugruben
- Unterfangungen von Gebäuden oder Bauwerken
- Altlastensanierung (Schadstoffe im Boden binden oder umschließen)
- DSV-Schirme (als Vortriebssicherung im Tunnelbau)
- Dichtungsschleier
- Bodenstabilisierungen
- Dichtblöcke
- Gründungen
- Nachgründungen

Bohrgerät für Düsenstrahlsohle in Berlin
© PORR
Vorteile
Aufgrund der unterschiedlichen Ausführungsvarianten sind für jede Baustellensituation und für jeden Baugrund optimale Lösungen möglich.
Zu den Vorteilen des Düsenstrahlverfahrens gehören:
- Verfestigung und Abdichtung des Baugrundes
- Bei neuen Erkenntnissen zum Baugrund, unvorhergesehenen Hindernissen oder Planungsänderungen ist eine flexible Anpassung der Ausführung möglich.
- Durch Herstellung verschiedener Säulengrößen, -längen und Festigkeiten ist die notwendige Vielfalt bei der Ausführung möglich.
- Durch Aneinanderreihung mehrerer DSV-Säulen lassen sich stehende oder liegende Scheiben oder Wände, ebenso wie dreidimensionale Körper (z.B. Tunnelprofile) herstellen.
- Mit kleinen Geräten ist ein Einsatz unter begrenzten Platzverhältnissen und eingeschränkter Arbeitshöhe möglich.
- DSV-Säulen werden geräuscharm und erschütterungsfrei hergestellt und eignen sich daher auch besonders gut in dicht besiedelten Gebieten und im Bereich von erschütterungsempfindlichen Nachbargebäuden.
- Das Verfahren ist vielfach erprobt: Die zielsichere Herstellung erfolgt anhand individuell abgestimmter Verfahrensanweisungen.
- Die Sicherheit bei der Ausführung wird durch hohe Standards bei der Qualitätssicherung überwacht.
Grundlagen
Qualitätssicherung
Für die heute geforderten hohen Standards bei der Ausführung und Überwachung von Düsenstrahlarbeiten arbeiten wir mit hochentwickelten Düsmonitoren, Hochdruckpumpen und Mischanlagen. Die aufgezeichneten Herstellparameter fließen in die computerunterstützte Auswertung ein. Damit können wir eine gleichbleibend hohe Qualität gewährleisten.
Eine hohe Ausführungsqualität stellen wir sicher durch:
- Individuell abgestimmte Verfahrensanweisungen
- Einhaltung der Anforderungen aus der Ausführungsnorm DIN EN 12716
- Klare Prozesse über unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001:2015
- Probesäulen
- Bohrlochvermessungen
- Aufzeichnung der Düsparameter
- Bestimmung des Durchmessers mit Tast- oder Schallmessung, Schwingpegelmessverfahren, Tempjet
- Prüfung der Durchlässigkeit z.B. durch thermische Messwerterfassung