Zur Übersicht
Nachhaltigkeit

Stump-Franki erhĂ€lt erstes DGNB-Zertifikat „Nachhaltige Baustelle – Spezialtiefbau“

/ Spezialtiefbau / Nachhaltigkeit / Presseinformation

Am 14. Juni 2023 wurde im Rahmen des „Tags der Deutschen Bauindustrie“ in Berlin erstmalig das neu eingefĂŒhrte DGNB-Zertifikat zur „Nachhaltigen Baustelle – Spezialtiefbau“ an sieben Spezialtiefbauunternehmen verliehen. Zu den ausgezeichneten Unternehmen gehört auch Stump-Franki Spezialtiefbau GmbH, ein Tochterunternehmen der PORR. Sie erhielt ein Vorzertifikat mit sehr gutem Ergebnis fĂŒr die Spezialtiefbaustelle Hafen Straubing. Das Zertifikat wurde in den vergangenen zwei Jahren in Zusammenarbeit der Deutsche Gesellschaft fĂŒr Nachhaltiges Bauen (DGNB) und der Bundesfachabteilung (BFA) Spezialtiefbau der BAUINDUSTRIE erarbeitet. Es soll ganzheitlich den nachhaltigen Bau – von der Baugrube und GrĂŒndung bis hin zum Hochbau – berĂŒcksichtigen und fördern. AnlĂ€sslich der feierlichen Übergabe und EinfĂŒhrung des Zertifikats waren Bundesfinanzminister Christian Lindner und parlamentarischer StaatssekretĂ€r beim Bundesminister fĂŒr Wirtschaft und Klimaschutz Michael Kellner anwesend, sprachen die Grußworte und gratulierten den zertifizierten Spezialtiefbauunternehmen fĂŒr ihre gute Leistung.

Elf Personen stehen auf einer blau-dunkel Beleuchteten BĂŒhne, blicken in die Kamera und sieben Herren davon halten ein Zertifikat in ihren HĂ€nden.
Die DGNB-Zertifiktate „Nachhaltige Baustelle -Spezialtiefbau“ wurden am 14. Juni im Beisein von Christian Lindner, Bundesfinanzminister, Michael Kellner, parlamentarischer StaatssekretĂ€r beim Bundesminister fĂŒr Wirtschaft und Klimaschutz, und Klara Geywitz, Bundesbauministerin, an sieben Spezialtiefbauunternehmen, darunter auch Stump-Franki Spezialtiefbau, ĂŒberreicht. © Dirk Bleicker / Bauindustrie

Die DGNB zertifiziert seit Jahren erfolgreich die Nachhaltigkeit von GebĂ€uden und Quartieren. 2021 wurde das Zertifikat „Nachhaltige Baustelle“ eingefĂŒhrt, welches den gesamten Bauprozess in den Fokus nimmt. Speziell die Kriterien Baustellenorganisation, Ressourcenschutz, Gesundheit & Soziales und QualitĂ€t der Baustelle werden hierbei intensiv beleuchtet. Doch damit nicht genug: Um mit dem Zertifikat nicht nur den Hochbau zu berĂŒcksichtigen, entwickelten die BFA Spezialtiefbau der BAUINDUSTRIE, ein Zusammenschluss der fĂŒhrenden deutschen Spezialtiefbauunternehmen, und die DGNB eine gezielte Zertifizierung der Nachhaltigkeit fĂŒr die Leistungen des Spezialtiefbaus. Hierzu zĂ€hlen unter anderem die Herstellung von Fundamenten, TiefgrĂŒndungen, Baugruben, Verankerungen fĂŒr GebĂ€ude, Ingenieur- und Infrastrukturbauwerke oder Energieanlagen. In einem 2-jĂ€hrigen Arbeitsprozess wurde – auf Grundlage des bestehenden Zertifikates „Nachhaltige Baustelle“ – ein spezifisches Zertifikat fĂŒr Leistungen des Spezialtiefbaus erarbeitet. In dem Prozess waren sieben Mitgliedsunternehmen der BFA Spezialtiefbau aktiv eingebunden – unter ihnen auch Stump-Franki Spezialtiefbau. In der sog. 1. Pilotphase wurden Ende 2022 die Kriterien an 13 Spezialtiefbau-Baustellen unterschiedlicher GrĂ¶ĂŸe, Bauverfahren und KomplexitĂ€t getestet und modifiziert. Die 2. Pilotphase bildet nun den Abschluss des Projektes. In dieser werden je teilnehmender Firma eine Baustelle zertifiziert bzw. vorzertifiziert.

DGNB-Zertifikat fĂŒr Spezialtiefbau-Baustelle in Straubing

Der erfolgreiche Abschluss der Projektphasen wurde mit der Verleihung der ersten Zertifikate bzw. Vorzertifikate „Nachhaltige Baustelle – Spezialtiefbau“ am 14. Juni in Berlin unter Teilnahme von Christian Lindner, Bundesfinanzminister, Michael Kellner, parlamentarischer StaatssekretĂ€r beim Bundesminister fĂŒr Wirtschaft und Klimaschutz, und Klara Geywitz, Bundesbauministerin, gekrönt. Ab sofort ist die die DGNB-Zertifizierung fĂŒr alle interessierten Bauherren und Bauunternehmen nutzbar. Stump-Franki erhielt ein Vorzertifikat mit einem sehr guten Ergebnis fĂŒr die Baustelle Hafen Straubing, bei der eine SpundwandverstĂ€rkung mit Verpressankern ausgefĂŒhrt wird.

FĂŒr Stump-Franki ist die neue Zertifizierung ist ein weiterer Schritt in die richtige Richtung: Seit langem ist Nachhaltigkeit im Spezialtiefbau und die „grĂŒne Baustelle“ ein zentrales Anliegen des Unternehmens. So wurde beispielsweise im Jahr 2019 das von Stump-Franki in einem Forschungsprojekt entwickelte biologische Weichgel für den Einsatz in Deutschland genehmigt. Es wird kontinuierlich an neuen Lösungen und optimierten Prozessen gearbeitet, um so der gesellschaftlichen Verantwortung in puncto Nachhaltigkeit gerecht zu werden.

FĂŒr RĂŒckfragen kontaktieren Sie bitte:

Sarah Render

Unternehmenskommunikation / Deutschland
+49 89 71001-475
presse@porr.de