Bohrpfähle
Lexikon: Bohrpfähle
BohrpfahlVerbauarten, Vorteile und Ausführungsvarianten
Bohrpfähle werden als Gründungselemente eingesetzt, wenn hohe Lasten in tiefer liegende, tragfähigere Bodenschichten abgetragen werden müssen. Bei der Herstellung wird Boden gelöst und gefördert. Das geförderte Bodenvolumen kann dem gesamten Pfahlvolumen oder nur einem Teil davon entsprechen.
Ein bekanntes Verfahren im Spezialtiefbau ist der Bohrpfahl, auch Großbohrpfahl genannt. Die Herstellung erfolgt mit Drehbohranlagen, hydraulischen Verrohrungsmaschinen und speziellen Bohrwerkzeugen.
Zu unseren Pfahlsystemen nach DIN EN 1536 gehören:
- Bohrpfahl
- Teilverdrängungsbohrpfahl (TVB)
- Schneckenbohrpfahl (SOB)
TechnischeBroschüre

Hamburg Kasematten: Herstellung unter beschränkter Höhe im Greiferverfahren
© PORR
Anwendungen
Bohrpfähle setzen wir als Tiefgründungselement für Bauwerke aller Art ein.
Dazu zählen unter anderem:
- BrückenIndustriegebäude
- Wohn- und Geschäftshäuser
- Bürogebäude und Hotels
- Neben empfindlichen Bauwerken
Eine Ausführung unter beschränkter Höhe ist möglich.
Mit mehreren Bohrpfählen, nebeneinander angeordnet, erstellen wir auch Bohrpfahlwände als Baugrubensicherung.
Vorteile
Aufgrund der vielen Ausführungsvarianten sind für jede Baustellensituation und für jeden Baugrund wirtschaftlich optimierte Lösungen möglich.
Die Vorteile von Bohrpfählen
- Bohrpfähle werden erschütterungsfrei und geräuscharm hergestellt. Sie eignen sich besonders bei Gründungen in dicht besiedelten Gebieten und im Bereich von erschütterungsempfindlichen Nachbargebäuden.
- Bohrpfähle können aufgrund ihrer Abmessungen hohe Zug- und Drucklasten aufnehmen. Außerdem sind Bohrpfähle mit großem Durchmesser biegesteif und bei Horizontallasten sehr gut geeignet.
- Im Greiferbohrverfahren mit Verrohrungsmaschine können Bohrpfähle auch unter beschränkter Höhe ausgeführt werden.
- Lot- und Schrägpfähle sind bis zu einer Neigung 4:1 möglich.
- Hindernisse und feste Bodenschichten können durchkernt werden.
- Geräte können flexibel eingesetzt werden, auch für Bohrpfahlwände.
- Eine Ausführung als Energiepfahl ist möglich, um den Bohrpfahl auch geothermisch zu nutzen.
Die Vorteile von Teilverdrängungsbohrpfählen (TVB)
- Teilverdrängungsbohrpfähle mit kleinerem Durchmesser können mit geringem Materialverbrauch schnell und günstig ausgeführt werden.
- Zusätzlich besitzen sie aufgrund der Verdrängungswirkung eine höhere Tragfähigkeit als konventionelle Bohrpfähle.
- Da ein Teil des Bodens verdrängt wird, reduzieren sich auch die Kosten für den Transport und die Entsorgung des geförderten Bohrgutes.
- Der Bewehrungskorb wird vor dem Betonieren im Schutze des großen Seelenrohres eingebaut.
- Eine Ausführung als Energiepfahl ist möglich, um den TVB-Pfahl auch geothermisch zu nutzen.
- Lot- und Schrägpfähle bis zu einer Neigung 4:1 sind möglich.
- Die Ausführung ist geräuscharm und erschütterungsfrei.
Die Vorteile von Schneckenbohrpfählen (SOB)
- Wirtschaftlich durch hohe Bohrleistung.
- Auch zum Vorbohren bei festen Bodenschichten geeignet.
- Die Ausführung ist geräuscharm und erschütterungsfrei.
Grundlagen
Qualitätssicherung
Zur Qualitätssicherung bei der Bauausführung sind die Anforderungen der europäischen und nationalen Normen zu beachten. Die Bemessung und die Herstellung der Bohrpfähle erfolgen nach Eurocode 7 sowie DIN EN 1536 und nach den Empfehlungen des Arbeitskreises „Pfähle“ (EA-Pfähle). Die Eigenüberwachung und Dokumentation der Bauausführung sind in den Herstellungsnormen geregelt.
Die Ausführung von Bohrpfählen erfordert eine auf die Anforderungen der jeweiligen Maßnahme individuell abgestimmte Verfahrensanweisung. So kommt es neben der Fachkenntnis und Erfahrung ebenso auf das Gefühl des Maschinenführers an. Das Bedienen der großen Spezialgeräte stellt einen sensiblen Vorgang dar, bei dem es auf die optimale Abstimmung der Herstellparameter ankommt, um den gewünschten Pfahlwiderstand zu erzielen.
Eine hohe Ausführungsqualität stellen wir sicher durch:
- Individuell abgestimmte Verfahrensanweisungen
- Einhaltung der Anforderungen aus DIN EN 1536, Eurocode 7 und EA-Pfähle
- Klare Prozesse über unser Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 9001:2015
- Statische oder dynamische Pfahlprobebelastungen
- Pfahl-Integritätsprüfungen